Gott & Glauben

Sind Unglücke wie Corona eine Strafe Gottes?

Seit alters her wurden Seuchen oder Naturkatastrophen als Strafen Gottes betrachtet. Aus evangelischer Sicht ist das falsch, denn es schiebt die Verantwortung zu sehr vom Menschen auf Gott. Besser ist es, Krisen und Katastrophen als Fingerzeige Gottes auf menschengemachte Probleme zu verstehen und daraus für die Zukunft zu lernen.

Wilfried Steller ist Pfarrer im Ruhestand und theologischer Kolumnist für das EFO-Magazin. Foto: Tamara Jung
Wilfried Steller ist Pfarrer im Ruhestand und theologischer Kolumnist für das EFO-Magazin. Foto: Tamara Jung

Auch in der Corona-Pandemie gab es wieder Geistliche, zum Glück nur vereinzelt, die den Virus als Vergeltung für die Sünden der Menschen erklärt haben. Damit wird gewissermaßen ein Schlussstrich gezogen. Gerade in Krisen ist jedoch Aufbruch notwendig, Umdenken ist angesagt. Denn: So darf es nicht noch einmal kommen!

Umkehr ist eine kollektive Aufgabe. Jetzt, wo uns im Zusammenhang mit Corona die Sünden der Vergangenheit eingeholt haben – der Billigfleischkonsum, ungleiche Bildungschancen, grenzenloses Wachstum und fehlende Nachhaltigkeit – gehört es zum prophetischen Amt der Kirche, die Wirklichkeit am Willen Gottes zu messen und auf Versäumnisse hinzuweisen. Die Mahnung dringt auf Verbesserung.

Gott will nicht, dass Menschen sterben, auch nicht, wenn sie gesündigt haben. Sondern dass sie sich neu orientieren und einen Weg einschlagen, der Gottes Willen besser entspricht. Strafe hilft dabei nicht. Eine gerechte Bestrafung muss die Schuldigen von den Unschuldigen unterscheiden. Eine Seuche tut das nicht. Die Menschen, die wegen Covid-19 gestorben oder schwer erkrankt sind, sind nicht „selbst schuld”. Bei einer Seuche oder einer Naturkastastrophe leiden nicht die am meisten, die das Unglück am meisten zu verantworten haben. Sondern viele Unschuldige.

Die Leidtragenden zu würdigen, heißt, aus ihrem Schicksal verantwortungsbewusst die richtigen Konsequenzen zu ziehen und Missstände zu beseitigen. So kann man die Zurücknahme des öffentlichen Lebens mit Kontaktsperren und Infektionsschutz-Maßnahmen als eine teils erzwungene, teils selbst auferlegte Fastenzeit begreifen: Wir üben Zurückhaltung in vielem, und das eröffnet den Raum, uns auf Wesentliches zu besinnen und nachzudenken über künftige Kriterien für ein „gutes Leben“. Nur wenn die Pandemie Veränderungen in unseren Prioritäten anstößt und wir die verheerenden Schäden auch als Chance nutzen, können wir ihr einen Sinn abgewinnen.

Das Christentum hat aus Katastrophen immer wieder zu lernen versucht, sie als Zeiten kritischer und demütiger Besinnung auf das Richtige genutzt und als Ruf Gottes zum Aufbruch aus fatalen Verstrickungen wahrgenommen. Zwar wird gerne argumentiert, Gott dürfe das Unheil nicht zulassen. Weil Gott uns aber die Freiheit des Handelns geschenkt hat, müssen wir die Suppe auch auslöffeln, die wir uns eingebrockt haben. Mit den Konsequenzen unserer Freiheit und Verantwortung müssen wir leben, während Gott mit Barmherzigkeit und Geduld zuwartet und sein Urteil bis zum Jüngsten Tag hinausschiebt.

In der Krise wendet Gott sich nicht ab, sondern zu: zeigt mahnend Fehlentwicklungen auf, steht tröstend bei den Leidenden – und erweist sich genau darin als „systemrelevant”. Ein Gott, der sich gerade jetzt strafend von seinen Leuten zurückzöge, besäße tatsächlich keinerlei seelsorgerliche Wärme und wäre entbehrlich.


Schlagwörter

Autor

Wilfried Steller 51 Artikel

Wilfried Steller ist Theologischer Redakteur von "Evangelisches Frankfurt und Offenbach" und Pfarrer in Frankfurt-Fechenheim.

2 Kommentare

29. Januar 2021 17:58 Rainer Kister

Dass die Pandemie von einigen als Strafe Gottes angesehen wird, kann man ihnen nicht verübeln. Ist doch die Bibel voll mit Strafen und Plagen. Ich glaube aber trotzdem nicht, dass es sich bei Corona oder andere Naturkatastrophen um eine Strafe Gottes handelt Ich glaube auch nicht an einen Fingerzeig Gottes. Eine Pandemie als Fingerzeig wäre ja auch sehr grausam und ungerecht. Es besteht kein großer Unterschied zur Strafe. Und Gott weiß, dass solch ein Fingerzeig nichts ändert. Nach Corona geht es leider weiter wie zuvor. Man darf nicht vergessen, dass es Pandemien und andere Naturkatastrophen schon immer gegeben hat. Z.B. Erdbeben gab es schon immer und wird es immer geben, da sich die Erdteile bewegen und dadurch Spannungen entstehen. Daran ändert das Verhalten der Menschen überhaupt nichts. Es gab Erdbeben und andere Naturkatastrophen auch schon als es noch keine Menschen auf der Erde gab und dann mussten die damals lebenden Tiere unter den Katastrophen leiden, obwohl sie wahrscheinlich keinen freien Willen und keine Schuld haben. Gott schickt aber keine Erdbeben und Pandemien, sondern sie sind ein Teil unserer unvollkommenen Welt. Wir sind eben nicht im Paradies. Gott hätte uns wahrscheinlich lieber im Paradies, aber da fehlt eben noch was. Aus menschlicher Sicht wird Corona oft als Naturkatastrophe angesehen. Es ist aber nur ein Überlebenskampf zwischen verschiedenen Lebewesen also Evolution. Nichtsdestotrotz kann unser Handeln natürlich Einfluss auf das Entstehen von Pandemien haben. So wird z.B. durch Massentierhaltung oder Verkleinerung des Lebensraumes wilder Tiere die Wahrscheinlichkeit von Pandemien erhöht. Auf Erdbeben hat aber unser Handeln keinerlei Einfluss.

7. Februar 2022 20:45 Gast

Zumindest suchen einige Menschen plötzlich nach Antworten, vielleicht auch (wieder) nach Gott. Ich glaube schon das dieser Virus seinen Zweck erfüllt, oder das Gott einen Plan hat.

Artikel kommentieren

Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge zu Diskussion und Austausch beitragen. Dabei bitten wir, auf angemessene Umgangsformen zu achten und die Meinung anderer zu respektieren. Bei Verstößen gegen unsere Netiquette-Regeln behalten wir uns vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Errechnen Sie die Summe der dargestellten Zahlen
Captcha =